Studiengang Kulturgeschichte - Bildungsschmiede 50 +
- @Usien, Wikipedia
Unter dem Dach der "Bildungsschmiede 50+" sind alle Studiengänge der Katholischen Bildungswerke Mühldorf, Rosenheim und Traunstein versammelt. Die Bildungsschmiede steht allen offen, die während und nach der beruflichen Phase Hunger auf hochwertige Bildung haben. Die Studiengänge sind an allen Standorten gleich aufgebaut, die Bildungswerke bieten jedoch verschiedene Inhalte an. Jeder Studiengang verfügt über einen Studienleiter, der vor Ort Ansprechpartner für die Studierenden ist. Referenten sind jeweils Spezialisten Ihres Fachgebiets, in der Regel aus dem süddeutschen Raum.
Jeder Studiengang umfasst vier Semester mit jeweils 5 Vorlesungen bzw. Seminare im Zeitumfang von je 2 Stunden. Jedes Semester kann einzeln gebucht werden und kostet 215 Euro. Die Studiengebühr schließt kalte und warme Getränke vor Ort mit ein. Außerdem erhalten die Studierenden pro Vorlesung ein Thesenpapier.
Nach jedem Semester werden mindestens vier eintägige Exkursionen angeboten, die thematisch an die Vorlesungen und Seminare anschließen. Diese können einzeln hinzugebucht werden und umfassen in der Regel eine Führung vormittags und nachmittags. Die Gebühr bei der Tagesexkursion liegt bei 34 Euro. Die Anfahrt erfolgt in Eigenregie.
So sind die Vorlesungen und Exkursionen verteilt:

Aspekte kulturhistorischer Entwicklungen in Bayern
Vorwort
Erich Kästner und Karl Valentin, Walter Sedlmayer und Hans Wimmer - wer einmal über den Friedhof am Kirchplatz im Münchner Viertel Bogenhausen spaziert, der weiß: Die Geschichte der bayerischen Kultur hat reiche Facetten.
Der Studiengang "Aspekte der Bayerischen Kulturgeschichte" bietet Ihnen nun die Gelegenheit, diese Vielfalt im Gespräch mit ausgewiesenen Experten zu entdecken.
Jedes Semester nimmt eine Facette des kulturellen Lebens in Bayern während der vergangenen Jahrhunderte in den Blick.
Im ersten Semester werden zunächst herausragende Persönlichkeiten vorgestellt.
Das zweite Semester steht unter der Überschrift "Kommunikation und Medien" und präsentiert unterschiedliche Momente der Verbreitung von Texten und Ideen. Das dritte Semester beleuchtet ausgewählte Orte und Gebiete bayerischer Kulturgeschichte, während das vierte und letzte Semester einige ihrer bedeutsamen Wendepunkte in den Blick nimmt.
All diese Aspekte werden jeweils aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven betrachtet. In jedem Semester kommen ein Sprachwissenschaftler und ein Musikwissenschaftler, eine Historikerin und eine Literaturwissenschaftlerin zu Wort; abgerundet wird dabei jede Vorlesungsreihe durch einen Gastvortrag und eine Exkursion.
Vier Bereiche in JEDEM Semester:
■ Sprache/Dialekt
■ Musik
■ Bayrische Geschichte
■ Literaturgeschichte
+ in jedem Semester ein Gastdozent
Prof. Dr. Klaus Wolf, Prof. Dr. Scheutz, Prof. Dr. Hans-Georg Hermann, Prof. Dr. Josef Focht

- Studienleiter Reinhard Albert
Referenten
- Markus Kunzmann
- Dr. Tobias Grill
- Dr. Verena Bestle
- Dr. Ingvild Richardsen