
Werden auch Sie Digitalbegleiter*in
Informieren Sie sich jetzt
Sind Sie selbst gern digital unterwegs und haben keine Berührungsängste mit Computer, Smartphone oder Tablet? Würden Sie gern dazu beitragen, dass auch mehr Senior*innen Zugang dazu finden und so an wichtigen gesellschaftlichen Entwicklungen und Informationen teilhaben können?
Möchten Sie einen Blick in die Zukunft werfen, z.B. durch den Besuch einer "smarten Wohnung", in der Sie "Wohnen 4.0.", Assistenzsysteme und Sensorik im Wohnbereich kennenlernen?
In einem neuen Projekt suchen wir freiwillig Engagierte, die einzelne Senior*innen auf ihrem Weg ins Netz unterstützen. Dazu bilden wir Sie kostenlos zum "Digital-Begleiter" oder zur "Digital-Begleiterin" aus!
Im Online-Kurs an vier Abenden erhalten Sie einen Überblick über die technischen Geräte auf dem Markt, erfahren mehr über die Lern- und Lebenswelt von Senior*innen und werden zu Sicherheit und Datenschutz im Netz geschult. Zum Abschluss besuchen Sie eine "smarte Wohnung", um mehr über "Wohnen 4.0" zu erfahren.
Nach der Schulung erhalten Sie ein Zertifikat und haben die Möglichkeit, sich an Ihrem Wohnort mit Unterstützung des Kreisbildungswerks freiwillig zu engagieren.
Für weitere Informationen und Ihre Anmeldung erreichen Sie uns unter der Telefonnummer (08631) 37670 oder per Mail an info(at)kreisbildungswerk-mdf.de.
Über Ihr Interesse an einer Kursteilnahme und auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen als Digitalbegleiter*in freuen wir uns sehr.
Was will das Projekt "Digitalbegleiter:in?
Hören Sie rein in das Interview des BR 1!
Zertifikatübergabe September 2022 an die neu ausgebildeten Digitalbegleiter*innen

Wir gratulieren den ersten ausgebildeten Digitalbegleiter*innen und freuen uns auf eine weitere, spannende Zusammenarbeit.
Ihre Ansprechpartnerin im KBW
Silke Auer
Referentin für Erwachsenenbildung, Projektbegleitung Digitalbegleiter*in
silke.auer(at)kreisbildungswerk-mdf.de
Telefon (08631) 376718
Unser Kursangebot Digitalbegleiter*in
Räume zum Wachsen: Projekt-Werkstatt für Ehrenamtliche
Donnerstag, 05.06.2025, 18:30 Uhr
Pfarrheim Heldenstein, Kirchstr. 12, 84431 Heldenstein
- Konrad Haberger, Moderation, Theologischer Referent beim Kreisbildungswerk Mühldorf Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
- kostenfrei
Den Untergang verwalten oder den Übergang gestalten? Vor dieser Frage stehen derzeit, glaubt man Fachleuten aus der Pastoraltheologie, viele Pfarreien. Zwar werden die Hauptamtlichen weniger und die Kerngemeinden kleiner - doch gibt es auch Signale von Lebendigkeit und Aufbruch.
In Klausuren von Pfarrgemeinderäten oder auf Versammlungen der Dekanatsräte fallen "Bestandsaufnahmen" oft vielfältiger aus als vermutet: Vom Gebetstreff bis zum Besuchsdienst, von der Kindermette bis zur Flüchtlingshilfe: Hier zeigen Ehrenamtliche großes Engagement - und beweisen hohe Kompetenz.
Im Rahmen des Projekts "Räume zum Wachsen" lädt das Kreisbildungswerk in Kooperation mit den Dekanatsräten am Donnerstag, 05. Juni 2025 zu einem Werkstatt-Abend ein: Hier können ehrenamtlich Engagierte diese Kompetenzen sichtbar machen, voneinander lernen, sich vernetzen und Kooperationen vereinbaren.
An das KBW kann daraus der Auftrag erwachsen, konkrete Fortbildungsformate (z. B. für Nachbarschaftshilfen, Wortgottesdienste, Begleitung im Trauerfall …) zu entwickeln und anzubieten.