Keine Macht den Miesmachern!
Gute Geschichten erzählen: Unser neuer Beitrag zur Demokratie-Bildung

Zu DDR-Zeiten war dieser Kalauer ein Klassiker: »Wie ist die Stimmung da drüben? – Hält sich in Grenzen!« Nun wären Letztere seit mittlerweile 35 Jahren offen. Doch fragt man derzeit nach der Stimmung hierzulande, heißt die Antwort immer öfter: Grenzwertig! Laut einer 2024 vom Meinungsforschungsportal IPSOS veröffentlichten Studie stimmten 63 Prozent der Aussage zu: »Mein Land ist auf dem Weg nach unten«. Und 59 Prozent fanden, dass sich »traditionelle Parteien und Politiker nicht um Menschen wie mich kümmern«. Das Forscherteam kommt mehr oder minder überraschend zu dem Schluss: »Unzufriedenheit und Vertrauensverlust heizen den Populismus an.« Populisten bekommen Zulauf nicht, weil sie Lösungen haben, sondern weil sie poltern, miesmachen, schlechtreden. Offenbar gefällt das dem einfachen Volk (lateinisch: populus), wie jüngste Wahlergebnisse weltweit zeigen.
Demokratie im Nahbereich
Hier setzt ein neues Kooperationsprojekt des Kreisjugendrings Mühldorf mit dem Kreisbildungswerk an. Es heißt »Gut-gemacht-Geschichten«. Wir finden: Politik ist eben nicht nur eine Sache von »denen da oben«, die man am Stammtisch oder auf TikTok mutig beschimpfen oder verspotten kann. Einem solchen destruktiven »Diskurs«, dem letztlich ein autoritäres Politik-Verständnis zugrunde liegt, stellen wir ein anderes Gesellschafts- und Denkmodell entgegen: Darin geht es um demokratisches Engagement »von unten«, das im Nahbereich stattfindet. In diesem Sinne sammeln wir in einer Podcast-Serie (siehe Stichwort) gute Geschichten von engagierten Menschen und ihren kleinen »politischen« Projekten im Landkreis Mühldorf. Zum Beispiel in Nachbarschaftshilfen, bei der Feuerwehrjugend, mit Digitalpatenschaften, in 72-Stunden-Aktionen … Eine Auswahl von vier bis fünf Geschichten wird in kleinen Reportagen oder Interviews dokumentiert und sukzessive im Frühjahr und Sommer in geeigneten Ausspielkanälen (Instragram, Facebook etc.) veröffentlicht. Produziert werden die Beiträge von einer Projektgruppe des Kreisjugendrings Mühldorf.
Die Podcasts sind nach der Fertigstellung jeweils auf der Homepage des Kreisjugendrings Mühldorf abrufbar:
www.kjr-muehldorf.de
Dort und hier bei uns werden fortlaufend auch die Themen und Sendetermine der einzelnen Beiträge zu finden sein.

Hörarena | Podcasts
In der ersten Podcast Folge der Reihe "Gut-Gemacht-Geschichten" geht es um das Engagement der freiwilligen Feuerwehr. Das Team der HörArena On Tour war zu Besuch bei der Freiwillige Feuerwehr Waldkraiburg und durfte mit dem Kommandanten und einem Mitglied der Jugendfeuerwehr sprechen.
Hört gerne rein! Den Podcast findet ihr auf Spotify (Mit Anklicken des Links wird man zu Spotify weitergeleitet) :
Das Engagement der Freiwiligen Feuerwehr Waldkraiburg

Podium mit den Akteuren
Am 2. Oktober 2025
Während in den Sendungen selbst der konkrete politische Hintergrund (wie die jüngste Bundestagswahl oder die Kommunalwahlen 2026) nur dezent und eher nebenbei vorkommt, wird er bei einer abschließenden Podiumsrunde am 2. Oktober 2025 explizit thematisiert: Darin werden die Akteure und Akteurinnen und ihre konstruktive Leistung fürs Gemeinwesen zusammenfassend live vorgestellt. Als Impulsgeber für die moderierte Diskussion konnte Professor Jonas Schützeneder (Bild) aus München gewonnen werden.
Der studierte Politik- und Medienwissenschaftler ist Inhaber des Lehrstuhls für Digitalen Journalismus an der Universität der Bundeswehr. Er wird das Projekt und die Gut-gemacht-Geschichten in den Kontext von Politischer Bildung und Demokratieförderung einordnen. Sowohl dem Kreisbildungswerk als auch unseren Partnern vom Kreisjugendring ist bewusst: Unsere Möglichkeiten für politische Bewusstseins-Bildung in der breiten Bevölkerung halten sich in Grenzen. Aber wir wollen keine Gelegenheit ungenutzt lassen, in gesellschafts- politisch tendenziell düsteren Zeiten für ein bisschen mehr Aufklärung zu sorgen.