Erziehung

Unsere Angebote

Achtsam mit Kindern sprechen

Christa Ackermann

Wir beschäftigen uns mit der achtsamen Kommunikation mit unseren Kindern. Ausgehend von den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung und gestützt von den Definitionen der Begriffe Achtsamkeit und Kommunikation wollen wir uns Gedanken machen, wie wir zu einem besseren Umgang mit unseren Kindern gelangen und auch schwierige Situationen gut meistern können – eine achtsame Kommunikation mit Herz und Verstand.

Buchen

Grundprinzipien in der Erziehung

Christa Ackermann

Jeder der Kinder großzieht wird zustimmen, dass es viel Freude macht mit Kindern zu leben und sie wachsen zu sehen. Doch manchmal ist es auch eine große Herausforderung. Grundbedürfnisse von Kindern, Belohnen und Bestrafen, Grenzen setzen, „besondere“ Kinder, wie verschaffe ich mir Gehör, Familienregeln, Punktepläne und Time Out für Eltern sind Themen, die diese Zeit begleiten. Ich möchte Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre erzieherische Palette um einige Ideen zu erweitern und so positiv Einfluss auf Ihr Kind zu nehmen.

Buchen

Die vier Säulen der Erziehung nach Jesper Juul

Christina Ackermann

Der dänische Pädagoge und Familientherapeut Jesper Juul nennt vier grundlegende Werte für eine gute Entwicklung von Kindern und Familien: Gleichwürdigkeit, Integrität, Authentizität und Verantwortung. Im ersten Teil des Vortrages sollen die Begriffe näher erläutert werden. In der anschließenden Diskussion ist Raum dafür zu schauen, inwiefern sie anwendbar sind und ob Sie als Eltern, diese Werte mit ihren Kindern leben möchten.

Buchen

Rituale – Inseln der Sicherheit

Evi Hajek

Das morgendliche Kuscheln, der Abschiedskuss, das Gebet am Abend, der geschmückte Weihnachtsbaum, die Osternest-Suche, die Familienfeiern an Geburtstagen. Rituale können den Alltag bereichern, besondere Anlässe hervorheben und Gelegenheiten schaffen, die Kleinen und Großen mit ihren Ideen zu beteiligen. Heute entdecken wir die Welt unser Familien-Rituale neu und finden vielleicht die eine oder andere Idee für besondere Rituale.

Buchen

Achtsam mit Kindern sprechen

Anna-Maria Harlander

Achtsamkeit gewinnt in der Erziehung immer mehr an Bedeutung. Es ist wichtig, eine bewusste Wertschätzung und Klarheit in unsere Sprache zu bringen. Dies stärkt nicht nur die Eltern-Kind-Beziehung, sondern auch das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein der Kinder. Achtsamkeitsübungen helfen uns dabei, ein Bewusstsein für unsere Sprechweise mit Kindern zu bekommen und diese zu verändern.

Buchen

Erzähl mal, was hast du heute erlebt?

Vertrauensvolle Kommunikation zwischen Eltern und Kinder

Anna-Maria Harlander

Eine vertrauensvolle Kommunikation in unseren Familien liegt uns sehr am Herzen. Wir wünschen uns, dass sich unsere Kinder an uns wenden, wenn sie Schönes, aber auch Angsteinflößendes erlebt haben. Dabei merken wir erst, wie schwierig die Kunst der Ausdrucksweise sein kann und wie viele Gefühle dabei mitwirken. Wir setzen uns in dieser Online-Veranstaltung mit diesem Thema genauer auseinander mit dem Ziel, dass sich mein Kind in jeder Lebenslage vertrauensvoll an mich wendet.

Buchen

Innere Stärke und Widerstandsfähigkeit

Wie kann ich mein Kind für das Leben stark machen?

Anna-Maria Harlander

Stark sein für das Leben, das wünschen sich viele Eltern für Ihre Kinder. Allerdings ist das nicht immer so einfach, denn wie bringt man Kindern innere Stärke bei? In Forschungen wurde untersucht, was für Kinder besonders wichtig ist, damit sie später mit Schwierigkeiten gut umgehen können. Die Ergebnisse der Forschungen möchte ich Ihnen vorstellen. Sie erhalten auch ein Skript mit vielen praktischen Tipps für den Alltag.

Buchen

Kess erziehen - ein Elternkurs für kesse Eltern

Barbara Hartl

Kinder zu eigenständigen, verantwortungsvollen, kooperativen und lebensfrohen Menschen erziehen, ist unser größtes Ziel, mitunter aber auch unsere größte Herausforderung. Partnerschaftlich miteinander umzugehen und dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen, ist ein Balanceakt der nicht immer leicht fällt. Der Elternkurs ist ein lebensnaher Erziehungskurs für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren. In fünf Einheiten setzt er bei Erziehungssituationen der teilnehmenden Eltern an und geht strukturiert darauf ein.

Buchen

So sprechen wir miteinander

Kindliche Sprachentwicklung und familiäre Kommunikationskultur

Jutta Hollenbach

Wenn kleine Kinder das Reich der Sprache entdecken, verknüpft sich die Entwicklungsgeschichte der Sprache mit der der Familie. Meine Erfahrung als Logopädin zeigt mir, dass es eindeutige Wechselwirkungen zwischen der Sprachentwicklung und den familiären Sprach- und Sprechgewohnheiten gibt. Wenn ein Kind aber auch die Eltern Gehör finden, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer heilsamen Kommunikationsentwicklung innerhalb der Familie.

Buchen

Sprache als Schlüssel zum Herzen

Bettina Hottner

In diesem Workshop widmen wir uns der kindlichen, interkulturell-ganzheitlichen Sprachbildung. Durch alltagstaugliche Methoden zur Sprachförderung für Bildungseinrichtungen stärken wir das interkulturelle Miteinander, bauen somit Ressintements und Barrieren ab und fördern das Gemeinschaftsgefühl.

 

Buchen

Innere Stärke

Wie kann ich mein Kind auf das Leben vorbereiten

Bettina Hottner

In diesen Zeiten heranzuwachsen, ist nicht einfach – die Welt verändert sich rasant. Erziehungskonzepte, Bildung, Freizeit, Freundschaften und auch die berufliche Welt wandeln sich. Doch wie können wir unsere Kinder vorbereiten, sie stärken für eine derart flexible Welt? In diesem Vortrag geht es um den Fokus und das Trainieren persönlicher Stärken, den inneren Antrieb und das Umgehen mit individuellen Krisen und Niederlagen.

Buchen

Mobbing – Wie gehen wir mit den Tätern/Mobbern um?

Janina Huber

Beim Thema Mobbing neigen wir dazu, härtere Strafen für die Täter zu fordern und sehen darin das Allheilmittel. Umso härter trifft uns die Realität, wenn diese Strafen und Sanktionen eben keinen Erfolg zeigen. Denn Kinder und Jugendliche, die andere mobben, tun dies aus einem ganz individuellen Bedürfnis heraus – ein Bedürfnis, das oft stärker ist als die Angst vor Bestrafung. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie unsere Bedürfnisse unsere Gefühle und somit auch unser Denken und Handeln beeinflussen.

Buchen

Mobbing – Wie stärke ich mein Kind, damit es nicht zum Opfer wird?

Janina Huber

Laut einer aktuellen Bertelsmannstudie macht jedes dritte Kind in Deutschland während seiner Schulzeit negative Erfahrungen mit Konflikten oder Mobbing. Das wirkungsvollste präventive Mittel gegen Mobbing ist es, unsere Kinder zu stärken, damit sie souverän und selbstbewusst auftreten und in Konfliktsituationen ruhig und entspannt reagieren. Wir sprechen darüber, warum eine klare Kommunikation für unsere Kinder so wichtig ist, warum es unabdingbar ist, auf die eigenen Gefühle zu hören und wie Sie Ihr Kind dabei optimal unterstützen.

 

Buchen

Pubertät – Was passiert mit meinem Kind?

Janina Huber

Pubertät gehört zum Leben dazu und ist keine Krankheit. Dennoch trifft es uns Eltern oft völlig unerwartet, wenn sich unser Kind quasi über Nacht komplett verändert, launisch, leicht reizbar und abweisend wird. In diesem Vortrag erfahren Sie, was mit Beginn der Pubertät im Körper, aber vor allem im Gehirn Ihres Kindes passiert und wie Sie als Eltern entspannt und verständnisvoll durch diesen Lebensabschnitt kommen.

Buchen

Du kannst das! Kinder lernen durch Begeisterung

Sibylle Kiegeland

Lernen ist ein Grundbedürfnis aller Menschen. Kinder lernen von sich aus, in ihrem eigenen Tempo. Wie können wir eine Umgebung schaffen, in der Kinder ihre natürliche Art, sich neugierig und freudig dem Lernen zu widmen, beibehalten? Was brauchen sie dafür? Welche Bedingen sollten erfüllt sein? Welche Rolle spielen Lernangebote, Bewegungsräume, unsere eigene Haltung?

Buchen

Geschichten erzählen leicht gemacht

Irmelind Klüglein

Kinder lieben Geschichten. Diese Tatsache können wir nutzen um ihre Neugier zu wecken, um zu lernen und um Gemeinschaft zu erleben. Wir lassen uns inspirieren von Wurzeln, Blättern, Steinen oder von täglichen naheliegenden Gegenständen. Klänge helfen uns ebenso wie Gerüche oder selbst gebastelte Dinge.

Buchen

Starke Eltern Starke Kinder

Monika Meyer

Ziel dieses Kurses ist es, die Erziehungsfähigkeit der Eltern zu stärken. Er ist praxisnah und gibt viele sofort umsetzbare Tipps, um das Leben mit Kindern gut zu meistern. Ziel wäre es, wieder mehr Freude und weniger Stress im Familienalltag zu erleben, klärt über altersgerechte Kindesentwicklung auf und gibt die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen. Der Kurs ist auch online möglich.

 

Buchen

Auch Streiten will gelernt sein

Monika Meyer

Gründe für Streit unter Kindern gibt es genug. Erwachsene finden sich dann oft in der Rolle des Schiedsrichters wieder. Doch wie gehen Eltern im „Ernstfall“ am besten mit der Situation um und klären die Konflikte sinnvoll mit ihren Kindern. Wir werden anhand von Alltagsbeispielen dieser Frage nachgehen und passende Lösungsmöglichkeiten für Ihre Familie erarbeiten.

 

Buchen

Sprache als Grundlage für Kommunikation und Lernen

Elke M. Franziska Polzer

Sprache und Sprachentwicklung schaffen die Grundlage für Ausdruck und Kommunikation. Aber auch Denken und Lernen und der Lernerfolg sind von einer gut entwickelten und entfalteten Sprache abhängig und erfordern eine gute Sprachbildung. Um die Sprache des Kindes zu stärken und zur bestmöglichen Entfaltung zu bringen, braucht es Wissen und Kenntnis über ihre Entwicklungsprinzipien.

Buchen

Grenzen setzen im Familienalltag

Maria Winkler

Kinder brauchen klare Strukturen und Richtlinien, um sich zu eigenständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln. Sie geben ihnen Sicherheit und Orientierung. Klar und liebevoll Grenzen zu setzen ist eine Kunst, die im Familienalltag eine große Rolle spielt. Wie schaffen wir es, konsequent zu bleiben und trotzallem die Gelassenheit nicht zu verlieren.

Buchen