Familienleben

Unsere Angebote

Konflikte lösen in der Familie

Gabriele Blechta

Konflikte gehören im Familenalltag dazu. Erleben wir sie als Belastung oder als Würze im Miteinander? Wie regulieren wir Nähe und Distanz über Konflikte? Eltern geben eine wichtige Orientierung bei der Entwicklung der kindlichen Konfliktfähigkeit, egal ob es um Eltern-Kind-Konflikte oder um Geschwisterstreit geht. Faires Konfliktverhalten ist die Voraussetzung um den anderen zu verstehen und zu konstruktiven Lösungen zu gelangen.

Buchen

Wenn sich die Eltern trennen – was brauchen die Kinder?

Gabriele Blechta

Wenn Eltern sich trennen, stellt das die ganze Familie vor große Herausforderungen. Jeder muss mit Gefühlen wie Enttäuschung, Trauer, Wut oder Hilflosigkeit zurechtkommen und gleichzeitig in eine neue Lebensform finden. Zugleich entsteht der Wunsch, dass Alltag und Schule möglichst störungsfrei verlaufen sollen. Wie Eltern, Angehörige und Freunde die Kinder in diesem emotionalen Karussell unterstützen können, wird in diesem Vortrag aufgezeigt.

Buchen

Kreative Sprachförderung

Sprache und Rhythmus, Bewegung und Tanz

Carola Burger

Worte in Verbindung mit Rhythmus bleiben leichter im Gedächtnis. Deshalb haben wir oftmals einen Ohrwurm, da der Rhythmus eines Liedes ins Ohr geht. Sprache und Rhythmus, Bewegung und Tanz verbinden motorische Förderung und Sprachförderung zu einem Fitnesstraining für unser Gehirn.

So wird Sprache, Motorik und die Verbindung beider Gehirnhälften auf spielerische Weise gefördert.

Buchen

Herzens-Zeit

Gemeinsam den Blick auf das schöne im Familien-Leben lenken

Evi Hajek

Was tut meinem Herzen gut? Was berührt mein Herz? Was wünscht sich mein Herz? Was erfreut mein Herz? Was stärkt mein Herz? Viele Fragen, die es wert wären, dass wir sie uns öfter stellen. Mit Hilfe von kreativen Methoden schenken wir unseren Herzensanliegen mehr Aufmerksamkeit und schaffen Raum für unsere Herzensangelegenheiten.

Buchen

Hör mal, wie das Rascheln duftet

Den Wald mit allen Sinnen erleben

Evi Hajek

Der Wald ist ein geheimnisvoller und magischer Ort. Hier leben nicht nur Mäuse, Igel und Eichhörnchen, sondern auch Elfen, Wichtel und Waldzwerge. Heute entdecken wir den Lebensraum Wald mit allen Sinnen. Wir besprechen auf was wir achten müssen, welche Gefahren und Grenzen es im Wald gibt. Unsere Kinder dürfen durch uns erkennen, wie wichtig der Wald für ihr Leben ist und welche Vielfalt sich in unseren Wäldern versteckt. Ein Angebot für Eltern mit ihren Kindern von 2–6 Jahren.

Buchen

Raus auf die Wiese – es ist Sommer!

Mit Kindern die blühende Natur entdecken

Evi Hajek

Die Wiesen blühen, Bienen und Schmetterlinge fliegen umher, überall summt und brummt es. Die Natur hautnah erleben und begreifen. Kleinkinder brauchen zum Beobachten der Natur oft nur wenig Anleitung. Sie entscheiden selbst. Ältere Kinder wollen dagegen schon mehr erfahren – welche Blume blüht denn da, welcher Schmetterling wird wohl aus dieser hübschen Raupe? Und ganz nebenbei weckt es auch bei uns Erwachsenen die eigenen Kindheitserinnerungen und hilft uns dabei, die Welt zu entschleunigen.

Buchen

Wiesen – Kräuter – Familienzeit

Evi Hajek

Kommt mit auf eine Schatzsuche ins Kräuter-Reich. Spielerisch und kreativ entdecken wir die Vielfalt der Natur und erfahren altes, wertvolles Wissen über das „Unkraut“ in unserem Garten. Lasst Euch von der Pflanzenfülle überraschen, die direkt vor unserer Haustür wächst! Gemeinsam lernen wir verschiedene einheimische Wild- und Heilkräuter kennen und werden bei der Brotzeit einen feinen Kräuterquark und eine Blütenbutter verkosten.

Buchen

Ich habe keinen Bock auf Hausi!

Motivation und Konzentration im Grundschulalter

Anna-Maria Harlander

Manchmal können Hausaufgaben auf den ersten Blick überfordernd wirken und demotivieren. Durch kurze Übungen aus der Kinesiologie, der Life Kinetik und der Achtsamkeitspraxis kann die Motivation und das logische Denken sehr gesteigert werden. Gemeinsam probieren wir verschiedene Methoden aus und erstellen ein für Ihre Familie passendes 10-Minuten-Programm, das Sie mit Ihrem Kind vor den Hausaufgaben oder in den Pausen gemeinsam durchführen können. Ich freue mich auf Sie!

Buchen

Eintauchen in die Waldluft

Anna-Maria Harlander

Bist du auch gerne in der Natur und möchtest dich dort so richtig erholen? Waldbaden stammt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie „Baden in der Waldluft“. Durch verschiedene Wahrnehmungsübungen lernen wir Stress und Anspannung abzubauen. Unser Nerven-, Hormon- und Immunsystem wird durch die gesundheitsfördernde Umgebung positiv bestärkt und die Konzentration verbessert sich.

Buchen

Mein Kind kommt bald in die Krippe

Wie der Übergang gut gelingen kann

Claudia Honsberg

Alle Eltern wollen für ihre Kinder nur das Beste. Gerade in den ersten Lebensjahren ist die Entwicklung stabiler Beziehungen für Kinder besonders wichtig. Gleichzeitig sehen Frauen die Notwendigkeit, möglichst rasch wieder in den Beruf zurückzukehren. Wie sollen da stabile Beziehungen entstehen? Wird mein Kind in seiner Entwicklung Schaden nehmen? Wir gehen auf die verschiedenen Grundbedürfnisse von Kleinstkindern ein und beschreiben die Gestaltung eines gelingenden Übergangs.

Buchen

Das kann doch nicht so schwer sein!

Wie Eltern und Kinder gemeinsam die Schule gut meistern

Bettina Hottner

Sie haben mittags schon Bauchweh und Herzklopfen, wenn Sie an die Hausaufgabenkontrolle oder das Vokabellernen abends mit Ihrem Kind denken? Das gemeinsame Bearbeiten von schulischen Angelegenheiten ähnelt in ihrem Zuhause mehr einem Machtkampf, als einer Familienaktivität?

Nicht selten zeigen sie sich in Gesprächen mit dem Lehrer besorgt bezüglich des schulischen Drucks ihres Kindes und fühlen sich allein gelassen. Als erfahrene Lehrerin, Lern- und Bildungscoach erarbeite ich an diesem Abend mit Ihnen gemeinsam Lösungsansätze und praktische Umsetzungsideen.

Buchen

Ruhig und entspannt

Wie reagiere ich am besten in Konfliktsituationen?

Janina Huber

Negative Gefühle fressen wir in uns hinein, der große Knall ist vorprogrammiert. In Streit- und Konfliktsituationen fühlen wir uns oft überfordert und werden laut. Dabei wäre es viel wirksamer, zielführender und gesünder, ruhig und entspannt zu bleiben. In diesem Vortrag erfahren Sie mit negativen Meinungsäußerungen souverän umzugehen und wie Sie mit Hilfe gewaltfreier Kommunikation in Konfliktsituationen überlegt und gelassen reagieren.

Buchen

Schulangst

Janina Huber

Bauchweh, Tränen, tägliche Diskussionen. Die Symptome einer möglichen Schulangst können so vielfältig sein wie deren Ursachen. Stress mit dem Lehrer oder der Lehrerin, Streit mit Mitschülern, Nöte durch Notendruck oder Versagensängste. Viele ganz unterschiedliche Faktoren können dazu führen, dass unsere Kinder die Lust an Schule verlieren und im schlimmsten Fall vielleicht sogar eine Schulangst entwickeln. Wie unterstützen wir in solchen Fällen und welche Prävention ist möglich.

Buchen

Wie Lernen gelingen kann

Systemische Pädagogik ganz praktisch

Sibylle Kiegeland

Was braucht es, damit unsere Kinder gut lernen können? Welche Einflüsse wirken da zusammen? Wie können wir unsere Kinder unterstützen? Mit kleinen Übungen, Tipps und Humor setzen wir uns mit der Tatsache auseinander, dass Lernen ein menschliches Grundbedürfnis ist und kein Schreckgespenst, vor dem wir uns fürchten müssen.

Buchen

Übergänge meistern

Stabilität und Halt geben im Übergang zur Schule

Sibylle Kiegeland

Unsere Kinder sind vielen Einflüssen ausgesetzt. Durch Fernsehen, Internet und Veränderungen müssen sie sich an Neues anpassen. Sie stehen vor neuen Herausforderungen und neuen Lernschritten. Vor allem in der Vorbereitung auf die Schule eröffnen sich unseren Kindern viele neue Möglichkeiten, denen sie oft mit Neugier und Freude entgegen sehen. Wie können wir als Eltern unsere Kinder stark machen für den Eintritt in die Schule und den damit verbundenen Veränderungen?

Buchen

Der Zauber von Handpuppen

Irmelind Klügelein

Eine Handpuppe kann im Handumdrehen ihr Gegenüber verzaubern. Wenn diese Puppen lebendig werden helfen sie, Berührungsängste abzubauen. Wir erarbeiten Zwiegespräche, Einzelaktionen, Konfliktsituationen. Welche Figur eignet sich für was? Eine Puppe kann als Ritualfigur oder als Seelentröster dienen. Spielerisch unterstützt sie das Üben von Sprachkompetenz, fördert Kreativität und hilft der Stärkung von Resilienz.

Buchen

Montessori zu Hause

Irene Krapf

Was lehren uns die Kinder und wie können wir das erkennen? Wie günstig muss die Umgebung sein und gehören wir auch dazu? Ich lade alle Erwachsenen ein, sich inspirieren zu lassen mit dem Slogan von Maria Montessori „Hilf mir es selbst zu tun – nichts ist im Verstand, was nicht in den Händen ist“. Montessori-Pädagogik zeigt uns eine neue Sichtweise des Kindes, die geprägt ist von bedingungsloser Liebe.

Buchen

Schmerzen bei Kindern

Rosina Lippacher

Medikamente sind nicht der einzige Weg der Schmerztherapie. Angst und Schmerzen bedingen sich gegenseitig. Eltern wird in dieser Veranstaltung aufgezeigt, welche kindgerechten Möglichkeiten es gibt Angst zu mildern, um damit auch den Schmerz weniger stark verspüren zu lassen.

Buchen

Eine kleine Reise in die Welt der Kindertrauer

Rosina Lippacher

Kinder brauchen Halt und Geborgenheit bei Abschied und bei Traurigkeit. Sie möchten begreifen und verstehen wie wir Erwachsenen das Thema sehen. Sie wissen nicht alles, doch spüren so viel. Dem Thema Trauer wird oft noch mit Tabu und Unsicherheit begegnet. Doch es ist allgegenwärtig und so wichtig. Es wird vermittelt, wo uns Trauer und Abschied begegnen und wie Kinder einen natürlichen Zugang dazu lernen.

Buchen

Kindern in der Trauer ein guter Anker sein

Rosina Lippacher

Erleben Kinder Abschiede wie Scheidung, den Tod eines nahen Angehörigen oder des geliebten Haustieres, brauchen sie besonders viel Halt und Orientierung. Sie reagieren auf Verluste oft anders als Erwachsene. Ziel ist es, Kinder in der Trauer besser zu verstehen, um Ihnen in diesen schwierigen Momenten ein guter Anker sein zu können.

Buchen

Lernen mit allen Sinnen

Monika Meyer

Um ihre Fähigkeiten aufbauen und entfalten zu können, brauchen unsere Kinder vielfältige Reize und Erfahrungen. Wie entwickeln sich unsere Sinne? Wie kann ich meinem Kind eine gute Entwicklung ermöglichen? Viele praktische Tipps zur einfachen Umsetzung.

Buchen

Hausaufgaben – Frust oder Lust

Workshop für Hausaufgabenbetreuungs- und Hortteams

Monika Meyer

Die Hausaufgabenzeit in Hort und Mittagsbetreuung bedeutet sowohl für Kinder als auch Betreuer oft eine große Herausforderung. Jedes Kind hat seine eigene Herangehensweise, sein eigenes Tempo, seine ganz persönliche Tagesform. Und dann sind da auch noch die räumlichen Gegebenheiten, die Gruppenstärke und der Personalschlüssel zu beachten. Wie Sie den Kindern einen guten Einstieg in die tägliche Hausaufgabenzeit verschaffen können.

Buchen

Erklärungen, die ankommen

Workshop für Hausaufgabenbetreuungs- und Hortteams

Monika Meyer

Warum kommen unsere Erklärungen bei den Kindern oft nicht an? Warum verstehen sie uns nicht? Und warum macht es dann doch manchmal klick, wenn jemand anders denselben Stoff vermittelt? Wir erfassen mit den Händen, wir durchblicken mit den Augen, wir verstehen mit den Ohren. Jedes Kind hat seinen bevorzugten Wahrnehmungskanal und findet darüber Zugang zu Informationen.

 

Buchen

Fit für die Schule

Wie kann ich mein Kind zur Schulreife unterstützen?

Elke M. Franziska Polzer

Lernen ist ein komplexer Vorgang, der jeden Menschen ein Leben lang begleitet. Wie Kinder auf das Lernen vorbereitet werden und welche Grundlagen in Kindern geschaffen und ausgereift sind, ist entscheidend, wie sie mit den Herausforderungen umgehen. Ein Einblick in die Prinzipien des Lernens und viele praktische Anregungen werden Sie unterstützen, Ihr Kind bestens in die Schulreife zu begleiten. Wenn die Wurzeln stark sind, braucht man den Wind nicht fürchten!

Buchen

Es bewegt mich

Niederlagen, Trauer und Lebensbrüche in Bewegung bringen

Cornelia Schmalzl-Saumweber

Was uns innerlich bewegt, wirkt sich auch auf den Körper aus. Redewendungen, wie „das sitzt mir in den Knochen“, verdeutlichen dies. Gerade Eltern leisten viel, was „auf die Knochen geht“. Die moderne Gehirnforschung sagt, dass alle Erfahrungen eines Menschen im Körper Spuren hinterlassen. Bewegung mit Musik hilft, im Gespräch zwischen Körper und Seele zu sein und Bewegung in unsere Beziehung mit Gott zu bringen.

Buchen

Filz-Fix – Lasst uns filzen

Angela Schreier

Filzen ist sehr beliebt, weil man mit einfachen Mitteln seiner Kreativität freien Lauf lassen kann und dabei viel Spaß hat. Filzen ist sehr vielseitig und die Möglichkeiten sind unerschöpflich. Turbofilzen in Kobination mit Nadelfilzen. So zaubern wir in Turbo-Zeit Kunstwerke, egal zu welcher Jahreszeit oder für welchen Anlass. Und das gelingt uns ohne heißes Wasser, ohne Pritscheln und Überschwemmungen

Buchen

Familien-Erlebnis-Wanderung mit Pfiff

Christine Schwarzenbeck

Wandern muss keinesfalls langweilig sein. Es gibt spannende Entdeckungen und viele faszinierende Überraschungen. Wir werden die Natur, Wald, Wiese, Wasser aktiv erleben und kennenlernen – mit Geschichten, Mythologien, Forschen, Kreativität, Sinneserfahrungen, Wildkräuter sammeln, Land Art, Spiel und Spaß, Erstaunlichem und Phantastischem.

Buchen

Naturjodeln

Isolde Spieleder

Jodeln, juchzen und jauchzen ist die Quelle purer Lebenskraft und Lebensfreude, die die Verbundenheit zu Mensch und Natur fördert. Nach den Stimmübungen werden einfache, ein- und mehrstimmige Jodler erlernt. Sie geben Anlass zum Improvisieren und Experimentieren. Die emotionale wie soziale Kompetenz wird gefördert und gestärkt. Gesangliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Buchen

Trennung ohne Rosenkrieg

Hans-Joachim Steiner

Wenn eine Trennung unausweichlich scheint, geht es darum, die Gefühlsscherben so gering wie möglich zu halten, soweit das geht. Insbesondere wenn Kinder involviert sind, geht es darum, gemeinsam tragbare Umgangswege zu finden. Welche Möglichkeiten bietet hierbei eine Mediation? Kann Mediation eine Trennung erleichtern und wie?

Buchen

Umgangsregelungen bei Trennung und Scheidung

Hans-Joachim Steiner

Was kann man vereinbaren und wie hilft das den Kindern? Neben den juristischen Fragestellungen gibt es bei einer Trennung oder Scheidung eine Vielzahl psychosozialer Fragen, die den Umgang miteinander und den mit den Kindern betreffen und gestalten. Geben Sie als Eltern das Heft nicht aus der Hand und sichern Sie Ihren Kindern trotz Trennung ein faires Miteinander.

Buchen

Erzähle mir was

Geschichten, Schoßtheater für Kinder unter 3 Jahren

Simone Wanzek-Weber

Geschichten sind wie ein zweites Zuhause für Kinder. Sie lieben es, Bekanntes immer wieder und andere Welten neu zu entdecken. Erzählungen bereichern das freie Spiel, unterstützen das Verarbeiten seelischer Eindrücke, helfen ein tiefes Gefühlsleben zu entwickeln und fördern Ruhe und Konzentration.

 

Buchen

Märchen erzählen, erleben, deuteng

Simone Wanzek-Weber

Dieses Seminar lädt ein, die tiefen Weisheiten des Märchens zu erleben und das freie Erzählen zu üben. Was verbirgt sich hinter den Märchenbildern? Warum brauchen Kinder Märchen? Was hat es mit dem Bösen im Märchen auf sich und wie erzähle ich für welches Alter? Lasst uns gemeinsam in die Welt der Märchen eintauchen.
 

Buchen

Du schaffst es!

Wie Eltern ihre Kinder im Schulalltag unterstützen und sie zu eigenverantwortlichem Handeln befähigen

Maria Winkler

Hausaufgaben und Lernen belasten die Beziehung zwischen Kindern und Eltern. Kinder verlieren die Motivation und Lust zum Lernen – Eltern die Geldud. Welche praktischen und umsetzbaren Hilfen gibt es, den Kindern eine positive Grundeinstellung zum Lernen zu vermitteln? Was kann ein gutes Miteinander in der Familie unterstützen, wie z.B. partnerschaftliche Kommunikation und Zeitmanagment? Es soll der Fokus auf einem immer mehr eigenverantwortlichen und selbständigen Lernen und Handeln von Schülern liegen.

Buchen

Erwachsene sind verschieden – Kinder auch!

Maria Winkler

In der Gemeinschaft von Menschen erleben wir immer wieder ganz unterschiedliche Typen. Nach einem bewährten Persönlichkeitsmodell werden Menschen entweder Beziehungstypen, Handlungstypen oder Sachtypen zugeordnet. Lernen wir diese Typen näher kennen, eröffnet sich für uns ein neuer Zugang zum Verhalten unserer Kinder. Wir können bestimmte Reaktionen und Bedürfnisse besser verstehen, erkennen Stärken und erfahren, wie wir Kinder typgerecht motivieren und fördern können.

Buchen