Kindliche Entwicklung

Unsere Angebote

Wie lernen Kinder am besten?

Tipps für einen guten Start ins Schulleben

Christa Ackermann

Beim Eintritt in die erste Klasse gibt es viel Neues für Kind und Eltern. Plötzlich müssen Aufgaben erledigt und Pläne eingehalten werden, der Nachmittag ist nicht mehr nur zum Spielen da. Jedes Kind lernt aber anders und braucht unter Umständen eine andere Lernstruktur. In dem Workshop sprechen wir über grundlegende Erkenntnisse der Lerntheorie, gute Gestaltung der Lernumgebung, geeignete Lernzeit und über Störfaktoren und den Umgang damit.

Buchen

Bindung und Beziehung

Aufbau der Eltern-Kind-Bindung und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung

Gabriele Blechta

Dieser Vortrag zeigt den Zusammenhang von Bindung und verschiedenen Aspekten der kindlichen Entwicklung auf. Was ist notwendig, um eine sichere Bindung aufzubauen? Wie wirkt sich Bindung auf die Bereiche Spielen, Lernen und Sozialverhalten aus? Welche Anregungen ergeben sich aus diesem Blickwinkel, um die kindliche Entwicklung in diesen Bereichen zu unterstützen und Entwicklungsaufgaben zu bewältigen?

Buchen

Kinderängste

Gabriele Blechta

Ängste gehören zum Wesen des Menschen. Gerade im Vorschulalter, den „magischen Jahren“, erleben Kinder häufig Ängste. An diesem Abend werden Ursachen für Kinderängste besprochen und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kinder in der Angstbewältigung unterstützt werden können.

Buchen

Ein Indianer kennt keinen Schmerz!

Emotionale Entwicklung bei Kindern

Anna-Maria Harlander

In der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern spielt der Umgang mit den eigenen Gefühlen eine bedeutsame Rolle. Deshalb beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Thema Gefühle. Sie erfahren die theoretischen Hintergründe von emotionaler Entwicklung und erhalten durch verschiedene Übungen einen wichtigen Einblick in die Gefühlswahrnehmung bei Kindern. Der Fokus liegt dabei auf dem wertschätzenden Umgang mit den eigenen Gefühlen.

Buchen

Hilfe der Übertritt rückt näher!

Wie gehe ich mit Schuldruck und Prüfungsangst um?

Anna-Maria Harlander

Eine der häufigsten Stressursachen bei Schulkindern ist der Druck, welcher mit den Noten einhergeht. Gemischt mit den ersten vorpubertären Hormonen ist die Zeit des Übertritts für viele Familien oftmals eine Herausforderung. An diesem Elternabend werden wir uns mit dem Thema Schuldruck und Prüfungsangst beschäftigen.

 

Buchen

Sinneswahrnehmung bei Kindern unter 3 Jahren

Die Grundlage für lebenslanges Lernen

Anna-Maria Harlander

Die Sinneswahrnehmung spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren. Durch bewusste Übungen können motorische, kognitive und sprachliche Entwicklung unterstützt werden. Spielerische Aktivitäten fördern die Lernfähigkeit, soziale Interaktion und die kreative Kompetenz, welche entscheidend für eine ganzheitliche Entwicklung sind: Anregende Lernumgebung gestalten, einfache Sinnesübungen für den Alltag, Medien im Alter von 0–3 Jahren und vieles mehr.

Buchen

Umarme deine Angst – Die Angst als Helfer deines Lebens

Wie wir dieses Gefühl begrüßen können, statt es zu verdrängen

Rainer Herlt

Wenn wir Angst haben, passiert etwas in und mit uns, das wir scheinbar nicht selbst steuern können, für das es kein Instrument in unserem psychischen Werkzeugkasten gibt. Die Angst signalisiert uns, dass wir aktiv werden müssen, um etwas zu ändern. Es gilt also, sich auf unsere Angst als Helfer einzulassen und sie willkommen zu heißen. Wie Sie ihre Angst für Ihr Leben nutzen können, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Buchen

Entwicklungsgerechte Spielangebote für die Kleinsten

Claudia Honsberg

Welche kindlichen Themen stecken hinter den unzähligen Spielhandlungen von kleinen Kindern? Wie können wir als Eltern darauf reagieren? Wie können wir unseren Kindern Spielanregungen geben, ohne sie zu überfordern? Welches Spielzeug brauchen Kleinstkinder? Auf der Grundlage von entwicklungspsychologischen Erkenntnissen (vor allem kognitive, sprachliche, motorische Entwicklung) werden Möglichkeiten von entwicklungsangemessenen Spielanregungen aufgezeigt.

Buchen

Der sichere Hafen

Janina Huber

Unsere Kinder sind bereits in jungen Jahren mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Der Leistungsdruck ist bereits in der Grundschule immens hoch, Streitereien mit Freunden und das Gefühl, nicht gut genug zu sein oder ungerecht behandelt zu werden, kommen noch erschwerend hinzu. Umso wichtiger ist es, dass unsere Kinder zuhause einen sicheren Hafen vorfinden, in dem sie in Liebe und Zuwendung wieder Kraft und neuen Mut tanken können.

Buchen

Erfolgschance Kopfkino

Wie ich über mich hinauswachse

Janina Huber

Wir bekommen eine Aufgabe gestellt, wir denken an eine bevorstehende Situation in unserem Leben, und schon läuft ein ganz bestimmter Film in unserem Kopf ab. Sowohl positive als auch negative Gedanken beeinflussen unser Handeln. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie über sich selbst hinauswachsen können und wie positives Denken Ihnen neue, erfolgreiche Wege im Beruf, aber auch im familiären und sozialen Miteinander eröffnet.

Buchen

Kurs Löwenmut

Für Kindergarten- und Grundschulkinder

Janina Huber

Der Inhalt des Kursangebotes umfasst den Umgang mit den vier häufigsten Konfliktsituationen, verbessert sie durch langjährig erprobte Strategien und Lernansätze und soll für mehr Resilienz und Harmonie in Ihrer Einrichtung bzw. innerhalb ihrer Familie sorgen.

 

Buchen

Pubertät – Was passiert mit meinem Kind?

Janina Huber

Pubertät gehört zum Leben dazu und ist keine Krankheit. Dennoch trifft es uns Eltern oft völlig unerwartet, wenn sich unser Kind quasi über Nacht komplett verändert, launisch, leicht reizbar und abweisend wird. In diesem Vortrag erfahren Sie, was mit Beginn der Pubertät im Körper, aber vor allem im Gehirn Ihres Kindes passiert und wie Sie als Eltern entspannt und verständnisvoll durch diesen Lebensabschnitt kommen.

Buchen

Händigkeit der Kinder erkennen

Andrea Inkoferer

Durch den Gebrauch der nicht dominanten Hand, besonders beim Schreiben, kommt es im Gehirn häufig zu Irritationen, welche für Kinder meist starke Auswirkungen auf das gesamte Leben haben können. Darum ist es wichtig, die angeborenen Händigkeit zu erkennen und sie dabei zu unterstützen.

Buchen

Jedes Kind hat ein Recht auf Stolpern

Selbstständige Bewegungsentwicklung von Kindern unter 3 Jahren

Sibylle Kiegeland

Wie können Eltern die freie und selbstständige Bewegungsentwicklung Ihres Kindes fördern? Welches Material ist geeignet, um das Kind anzuregen? Wie können Eltern diesen Prozess des Kindes liebevoll begleiten und eine Umgebung schaffen, welche die Entwicklungsmöglichkeiten des Kindes unterstützt? Es werden Ausschnitte gezeigt aus dem Film „Kinder sich frei bewegen lassen“ und über die Arbeit der Kinderärztin Emmi Pikler informiert.

Buchen

Freiheit für die Fantasie

Warum die Entwicklung der Kreativität für Kinder so wichtig ist

Sibylle Kiegeland

Im Tätig Sein, im schöpferischen Spiel, im kreativen Ausdruck wie z.B. Malen, Theaterspielen, Tanzen und im „Sich zeigen mit dem, was ich kann und bin“ liegt ein ungeheurer Schatz verborgen: unser kreatives Potential. Dieser Kraft nachzugehen macht Kinder stark, unverwechselbar und schafft Selbstvertrauen. Ein Plädoyer dafür, Kindern mehr Zeit, Raum, Natur, Muße, ja sogar Langeweile zu geben, damit Sie in Kontakt bleiben mit sich selbst und ihrer eigenen Kraft.

Buchen

In Kontakt mit meinem Kind

Wahrnehmung schulen mit Freude und Achtsamkeit

Sibylle Kiegeland

Das Elternsein bedarf immer wieder Mut und kann anstrengend sein. Gleichzeitig auch erfüllend und herzerwärmend. Jeder kennt diese Momente des Alltags. Wir kommen nach der Arbeit heim, haben zwei schwere Einkaufstüten in den Händen, und die Kinder fallen streitend über uns her … jetzt sind wir herausgefordert! Wie können wir Achtsamkeit in das turbulente Familienleben bringen? Dieser Vortrag wird Ihnen viele Möglichkeiten aufzeigen und positive Leichtigkeit im Alltag mit Kindern zurückbringen.

Buchen

Töchter in der Pubertät – eine spannende Zeit

Irene Krapf

Auf dem Weg der Tochter zur Frau entstehen Reibungspunkte, Widersprüche und Unsicherheiten zwischen Mutter und Tochter. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Tochter in dieser Zeit der Wandlungen in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung unterstützen können und wie diese Zeit für beide eine positive und stärkende Weiterentwicklung ermöglicht.

 

Buchen

Kleine Kinder – große Gefühle

Simone Kroker

Jedes Kind äußert Gefühle anders. Wer eigene Gefühle bewusst wahrnehmen und verstehen kann, kann auch lernen diese zu regulieren. Im täglichen Umgang mit Kindern spielen Gefühle eine große Rolle. Es ist wichtig, den Kindern Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, mit den eigenen und den Emotionen der Menschen in ihrem Umfeld sicher umzugehen. Hierdurch stärken wir das Selbstwertgefühl und fördern die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder.

Buchen

Bitte spiel mit mir!

Die Bedeutung des Spielens für die kindliche Entwicklung

Rosina Lippacher

Warum spielen Kinder? Ist Spielen tatsächlich nur Spielen? Kann Spielen heilen? Welche Spiele sind sinnvoll? Mit diesen Fragen zum Thema Spielen beschäftigen wir uns in diesem Vortrag. Dabei werden das entwicklungsspezifische Spielen sowie verschiedene Arten des Spielens genauer erläutert.

Buchen

Gut gerüstet in die Schule

Monika Meyer

Was braucht mein Kind für einen erfolgreichen Schulstart? Wir besprechen die wichtigsten Grundbausteine für erfolgreiches Lernen und wie ich mein Kind bei der Entwicklung der erforderlichen Grundbausteine unterstützen kann.

 

Buchen

Trotzalter – Wut im Bauch

Monika Meyer

Mama hat es eilig. In einer Stunde hat sie einen dringenden Termin. Doch Julian, zweieinhalb Jahre, will sich nicht anziehen. Er wehrt sich mit Händen und Füßen, schreit und wirft sich auf den Boden. Da ist sie, die Wut im Bauch. Sowohl bei Julian als auch bei seiner Mama. Was steckt hinter dem trotzigen Verhalten unseres Kindes? Wie können wir als Eltern Ruhe bewahren? Wie können wir unser Kind besser verstehen und es so durch diese schwierige Phase begleiten?

Buchen

Bindung – Weben am emotionalen Band

Andrea Möller-Arnsberg

Bindung bezeichnet ein unsichtbares emotionales Band, das zwei Menschen über Raum und Zeit sehr spezifisch miteinander verbindet. Bindung ist ein Prozess, der bereits vorgeburtlich beginnt. Von Anfang an braucht der Mensch Beziehung. Die zentrale Bedeutung der Bindung sowie die Vorraussetzungen für den gesicherten Bindungsaufbau stellen einen Schutzfaktor für das Leben dar. Die Selbstreflexion, z.B. mit einer einfachen Methode aus meiner körpertherapeutischen Ausbildung, ist bereits ein wichtiger Faktor für einen gelungenen Beziehungs- und Bindungsaufbau.

Buchen

Pubertät – Wenn die Hormone aus der Reihe tanzen

Brigitte Otte

Während der Pubertät kommt es zu gravierenden Veränderungen im menschlichen Körper sowie zu häufigen Konflikten zwischen den Pubertierenden und ihrem Erwachsenenumfeld. Die Heilpraktikerin Brigitte Otte beleuchtet die körperlichen Vorgänge, Hintergründe und mögliche Beschwerden während der Pubertät sowie begleitende Mittel aus der Naturheilkunde. Der Vortrag wendet sich an die Eltern pubertierender Kinder, um sie besser zu verstehen und unterstützen zu können.

Buchen

Der Weg zur Intelligenz – Was Kinder wirklich brauchen

Elke M. Franziska Polzer

Der Weg zur Intelligenz beginnt sehr früh. Bereits im Mutterleib werden dafür Weichen gestellt. Die Einflüsse nach der Geburt sind jedoch entscheidend und prägend für die Entwicklung und Reifung der Intelligenz, der Persönlichkeit, der psychischen und physischen Gesundheit und der Charaktermerkmale. Wie Sie ihr Kind darin gut begleiten und stärken, erfahren Sie anhand der Entwicklungs- und Lerntriade, die klar und deutlich Wege für eine optimale Ausreifung des persönlichen Intelligenzpotentials Ihres Kindes aufweist.
 

Buchen

Mutter und Tochter durch die Pubertät)

Suza Ramsauer-Sewald

Der Übergang von Kindheit zum „Frau sein“ ist kein einfacher Prozess. In diesem Workshop soll es um die Wahrnehmung von Grenzen und das Setzen von Grenzen gehen, um Achtsamkeit und um richtiges Zuhören. Es gibt dieses auf ewig bestehende Band zwischen Mutter und Tochter, das in den Jahren der Pubertät ziemlich unter Spannung gerät und oft einer Zereißprobe standhalten muss. Spielerisch wollen wir dieses Band mithilfe von achtsamer Kommunikation und Wahrnehmungsübungen entspannen.

Buchen

Spielendes Kind – gesundes Kind

Simone Wanzek-Weber

Das freie Spiel als Ort des Lernens, der Entwicklung und Lebensverarbeitung. Wie kann ich der zunehmenden Spielunfähigkeit der Kinder entgegenwirken und wie muss die Umgebung gestaltet sein um freies Spiel anzuregen? Ganz praktisch gibt diese Fortbildung Anregungen, die üblichen Spielbereiche im Gruppenraum durch neue Themenbereiche zu erweitern und zu optimieren.
 

Buchen

Sprache, Rhythmus und Bewegung

Simone Wanzek-Weber

Gedichte, Lieder, Sprüche verbinden sich zu einer bunten Erzählung, die singend, darstellend, einer Erlebnisturnstunde ähnlich, die Kinder auf eine körperlich und sprachlich aktive Abenteuerreise mitnimmt. Hier werden Sprache mit Gesten, rhythmischem Sprechen, Bewegung und Singen verbunden was die Sprachfähigkeit der Kinder optimal fördert.
 

Buchen