Spiritualität

Unsere Angebote

Medienschutz vs. Medienbildung

Danilo Dietsch

Kinder und Jugendliche wachsen in einer digitalen Lebenswelt auf. Natürlich spielt bei immer selbstständigerem Umgang der Kinder mit den verschiedenen Medien auch der Medienschutz eine Rolle! Eltern können nicht ständig über die Schulter ihres Kindes hinweg kontrollieren, ob die Fernsehsendung ok ist oder das Kind auf dem Laptop wirklich ein altersgerechtes Angebot nutzt. Wie sinnvoll sind Filter- und Schutzprogramme? Welche Wirkung haben Medien auf Kinder und Jugendliche und wie können sie sinnvoll an Medien herangeführt werden?

Buchen

Kinder und das Internet

Franz Haider

Wieder hat ein neues Medium das Kinderzimmer erreicht – das Internet. Es bietet für Kinder einerseits vielfältige Informationen, z.B. Web-Seiten beliebter Kindersendungen, Hausaufgabenhilfen, Suchmaschinen für Kinder, Kommunikation in Sozialen Netzwerken, auf der anderen Seite können Kinder sehr einfach Zugang finden zu Seiten mit sehr problematischen Inhalten: Pornografie, Gewalt und Rassismus. Die Veranstaltung stellt verschiedene empfehlenswerte Kinder-Webseiten vor, problematisiert die für Kinder bedenklichen Angebote des Internets und bietet eine Informationsplattform für die Fragen der Eltern.

Buchen

Kinder, Medien und Konflikte

Wie können Familien gut mit Medien umgehen?

Franz Haider

Die Welt der Kinder ist geprägt von Medien: Fernsehen, Video, Computerspiele und neuerdings Internet, Smartphone und Tablet. Kinder gehen meist selbstverständlich damit um, den Eltern ist angesichts dieser Fülle und deren Inhalte oft nicht wohl zumute. Was passt für Kinder, was ist für Kinder ungeeignet? Soll man Regeln aufstellen? Wieso sind Kinder so wild auf Medien? Der Abend wird diese und andere Fragen aufgreifen, die Erfahrungen der Eltern behandeln und eine Diskussion anregen, wie Medien angemessen und konfliktfreier in der Familie erlebt werden können.

Buchen

Cybermobbing – wie schütze ich mein Kind?

Janina Huber

WhatsApp, TikTok, Instagram & Co. – für Kinder und Jugendliche wird der Umgang mit dem Internet, Sozialen Medien und Apps immer früher immer selbstverständlicher. Aber haben wir Eltern überhaupt eine Ahnung, worum es bei diesen Diensten geht und welche Gefahren dort für unsere Kinder lauern? In diesem Vortrag erhalten Sie eine Einführung in die gängigen Sozialen Dienste, die Kinder und Jugendliche heute nutzen, wie sicher oder unsicher diese sind und welche Möglichkeiten Sie als Eltern haben, Ihre Kinder bei der Nutzung optimal zu begleiten und vor Cybermobbing oder gar Cybergrooming (sexuelle Belästigung im Internet) zu schützen.

Buchen

Tik Tok, Instagram, Snapchat & Co. Unterschiede, Möglichkeiten und Gefahrenquellen

Unterschiede, Möglichkeiten und Gefahrenquellen

Elisabeth Eder-Janca

Social Media Plattformen, wie Tik Tok, Instagram, Snapchat etc. sind in aller Munde. Bei Kindern, Jugendlichen sowie auch bei Erwachsenen spielen diese beruflich und auch privat mittlerweile eine sehr große Rolle. Influencer prägen Meinungen, Schönheitsideale, Sprache und vieles mehr. Aber was steckt hinter diesen Plattformen? Worin unterscheiden sie sich? Worauf ist zu achten? Ziel der Veranstaltung ist es, den Umgang mit diesen Plattformen zu schulen und wertvolle Tipps an die Hand zu geben.

Buchen

Das Smartphone als Babysitter

Elisabeth Eder-Janca

Smartphones, Tablets und digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Nicht selten jedoch setzen Eltern Smartphone und Tablet bereits sehr früh als gewissermaßen digitale Babysitter ein, um die Kinder in diversen Situationen zu beschäftigen. Mit Blick auf die Erziehung sind viele Eltern ratlos und überfordert im Umgang mit digitalen Medien sowie in der Abwägung von Chancen und Risiken. Ein Impulsvortrag zeigt Chancen und Risiken auf und vertmittelt, ab wann und in welchem Umfang die Nutzung eines Smartphones für Kinder empfehlenswert oder schädlich sein kann.

Buchen

Fake-News prüfen und erkennen

Markus Bartsch

In den heutigen Zeiten ist die Nachrichtendichte sehr hoch. Einige Neuigkeiten sind dabei echt und manche stellen sich im Nachhinein als sogenannte „Fake-News“ heraus. Deshalb ist es auch besonders für Kinder und Jugendliche wichtig, nicht alles zu glauben was sie auf Social Media entdecken. In diesem Vortrag zeigt IT-Spezialist Markus Bartsch, wie wir Nachrichten auf deren Wahrheitsgehalt prüfen und Fake-News erkennen können.

Buchen