3. Semester - Studiengang KUNSTGESCHICHTE
Vom Jugendstil in die ästhetische Revolte der Klassischen Moderne
Mittwoch, 30.04.2025, 09:30 Uhr
Haus der Wirtschaft, Töginger Straße 18 d, 84453 Mühldorf a. Inn, Töginger Str. 18, 84453 Mühldorf
- Dr. phil. Stefan Schmitt, M. A. / Kunsthistoriker Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
- Kosten 195,00 EUR
Das "Gesamtkunstwerk" des Jugendstils suchte die adäquate Form der Moderne und zielte auf Funktionalität und neue materialgerechte Ästhetik, doch seine Stilisierung wurde ab 1905 von der Klassischen Moderne zurückgewiesen. Diese war antinaturalistisch und bekämpfte die Akademie. Aus der Sehnsucht nach Ursprünglichkeit und Ausdruck der subjektiven Befindlichkeit entstanden der Fauvismus und der Expressionismus. Die Dinganalyse und Neuinterpretation des Bildbegriffs im Kubismus bauten auf den Bildlösungen Cézannes auf, während die italienischen Futuristen den verpassten Anschluss ihres Landes an die Moderne beklagten und die Dynamik und den Lärm der technologischen Moderne priesen. Alle diese westlichen Tendenzen wurden von der Russischen Avantgarde für ihre eigenen ästhetischen Konzepte studiert.
Dieser Studiengang umfasst vier Semester mit jeweils 5 Vorlesungen bzw. Seminaren im Zeitumfang von je 2 Stunden inklusive Pause. Jedes Semester kann zu einem Preis von 195 Euro einzeln gebucht werden.
Nach jedem Semester werden exklusiv für Studierende halb-, bzw. eintägige Exkursionen angeboten, die thematisch an die Vorlesungen, bzw. Seminare anschließen. Diese können separat gebucht werden und umfassen in der Regel eine Führung. Die Grundgebühr für eine Tagesexkursion liegt bei 34 Euro. Die Anfahrt erfolgt gewöhnlich in Eigenregie. Für die Exkursionen werden separate Handzettel erstellt.
Studierende, die an allen Semestern teilgenommen haben, erhalten ein Zertifikat.