4. Semester - Studiengang KUNSTGESCHICHTE
Kunst vom Dadaismus bis in die frühe Postmoderne
Mittwoch, 17.09.2025, 09:30 Uhr
Haus der Wirtschaft, Töginger Straße 18 d, 84453 Mühldorf a. Inn, Töginger Str. 18, 84453 Mühldorf
- Dr. phil. Stefan Schmitt, M. A. / Kunsthistoriker Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
- Kosten 195,00 EUR
Ab 1916 attackierte der Dadaismus angesichts der zivilisatorischen Katastrophe des Ersten Weltkriegs die bürgerlich-idealistische Ästhetik und den klassischen Kunstbegriff. Der Surrealismus feierte die Traumdeutung Sigmund Freuds als epochale Entdeckung und erweiterte den Wirklichkeitsbegriff in der Kunst um den Aspekt des Unbewussten im Sinne radikaler Zivilisationskritik. Das "Bauhaus" entwickelte sich zu einer der berühmtesten Institutionen der Klassischen Moderne und schuf zeitgemäße Architekturkonzepte sowie neues Design für die Massengesellschaft. Die abstrakte Kunst eliminierte ab 1910 radikal die literarischen und erzählerischen Elemente aus ihren Werken. Nach den subjektivistischen Stürmen des Abstrakten Expressionismus entwickelte sich die Pop Art in den USA als neue Interpretation der realistischen Kunst im Kontext der Postmoderne.
Dieser Studiengang umfasst vier Semester mit jeweils 5 Vorlesungen bzw. Seminaren im Zeitumfang von je 2 Stunden inklusive Pause. Jedes Semester kann zu einem Preis von 195 Euro einzeln gebucht werden.
Nach jedem Semester werden exklusiv für Studierende halb-, bzw. eintägige Exkursionen angeboten, die thematisch an die Vorlesungen, bzw. Seminare anschließen. Diese können separat gebucht werden und umfassen in der Regel eine Führung. Die Grundgebühr für eine Tagesexkursion liegt bei 34 Euro. Die Anfahrt erfolgt gewöhnlich in Eigenregie. Für die Exkursionen werden separate Handzettel erstellt.
Studierende, die an allen Semestern teilgenommen haben, erhalten ein Zertifikat.